Elementar (6 – 10 Jahre)

Die Grundschule nimmt Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren auf.

Sie hat fünf Stufen:

  • Die Vorbereitungsklasse (CP),
  • die Grundschulklasse im ersten Jahr (CE1)
  • das zweite Jahr der Grundschule (CE2),
  • die erste Klasse der Mittelstufe (CM1),
  • das zweite Jahr der Mittelschule (CM2).

Der Unterricht ist als Zyklus konzipiert, der drei Jahre dauert:

  • Zyklus 2 (Zyklus des grundlegenden Lernens), umfasst CP, CE1 und CE2.
  • Zyklus 3 (Vertiefungszyklus) umfasst CM1 und CM2, dieser Zyklus wird in der Mittelstufe, in der sechsten Klasse, fortgesetzt.

Die Klassenprojekte sind zahlreich und vielfältig: Besuche, kulturelle Ausflüge und Aufführungen, die von den Lehrkräften im Rahmen der Bildungsprojekte organisiert werden.
Die Schulprogramme entsprechen denen des französischen Bildungsministeriums.

Darüber hinaus bietet die Französische Internationale Schule Bern bereits ab der ersten Klasse Englisch- und Deutschunterricht an (siehe Abschnitt Sprachen).

Der regelmäßige Besuch der Grundschule ist nach den geltenden französischen Bestimmungen obligatorisch.

Lernen in der Primarschule:

Die Beherrschung der französischen Sprache und der ersten Elemente der Mathematik sind die vorrangigen Ziele der Grundschule, um den Schülerinnen und Schülern den Zugang zu den grundlegenden Werkzeugen des Wissens zu ermöglichen.

In Zyklus 2 umfasst das Programm Lektionen, um die Welt zu hinterfragen, künstlerischen Unterricht (bildende Kunst und musikalische Erziehung), körperliche und sportliche Erziehung sowie moralische und staatsbürgerliche Erziehung.

In Zyklus 3 vertiefen die Schüler ihre Kenntnisse in diesen Bereichen, entdecken Naturwissenschaften und Technik, Geschichte und Geografie sowie Kunstgeschichte.

Die Schule berücksichtigt die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Fähigkeiten jedes einzelnen Schülers. Neben dem logischen Denken und der intellektuellen Reflexion werden der Beobachtungssinn, die Experimentierfreude, die Sensibilität, die motorischen Fähigkeiten und die kreative Vorstellungskraft gefördert.

CP : Anne ALLEGRE
CE1/CE2 : Isabelle EBERHARDT
CM1/CM2 : Laëtitia ZANON

Englisch: Marie-Pierre MANCO


FACHLEHRER :
Französisch als Fremdsprache (FLE/FLS) : Maëva De FREITAS

Die Schulprogramme sind die des französischen Bildungsministeriums. Darüber hinaus bietet die French International School of Berne Englisch- und Deutschunterricht ab der ersten Klasse an (siehe Abschnitt Sprachen).

Lernen in der Primarschule:
Die Beherrschung der französischen Sprache und der ersten Elemente der Mathematik sind die vorrangigen Ziele der Grundschule, um den Schülerinnen und Schülern den Zugang zu den grundlegenden Werkzeugen des Wissens zu ermöglichen.
In Zyklus 2 umfasst das Programm Lektionen, um die Welt zu hinterfragen, künstlerischen Unterricht (bildende Kunst und musikalische Erziehung), körperliche und sportliche Erziehung sowie moralische und staatsbürgerliche Erziehung.
In Zyklus 3 vertiefen die Schüler ihre Kenntnisse in diesen Bereichen, entdecken Naturwissenschaften und Technik, Geschichte und Geografie sowie Kunstgeschichte.
Die Schule berücksichtigt die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Fähigkeiten jedes einzelnen Schülers. Neben dem logischen Denken und der intellektuellen Reflexion werden der Beobachtungssinn, die Experimentierfreudigkeit, die Sensibilität, die motorischen Fähigkeiten und die schöpferische Fantasie gefördert.

Alle Programme finden Sie auf der offiziellen EDUSCOL-Website

EFIB has an ambitious language policy that sets it apart from other schools: a student who has completed his or her schooling from kindergarten to 9th grade benefits from 701 hours of German and 605 hours of English more than a student who has completed his or her schooling in the Swiss system.

EFIB SCHWEIZER SYSTEM
DEUTSCH ENGLISCH DEUTSCH ENGLISCH
Eben Sprache EMILE* Sprache
EMILE*
Sprache
EMILE*
Sprache
EMILE*
PS 2 x 30’ / 2 x 30’ /
MS 2 x 30’ / 2 x 30’ / / / / /
GS 3 x 45’ / 2 x 45’ / / / / /
CP 3 x 45’ / 2 x 45’ / / / / /
CE1 3 x 60’ / 2 x 45’ / / / / /
CE2 3 x 60’ 1 x 60′ 2 x 60’ / 1 X 45′ / / /
CM1 3 x 60’ 1 x 60’ 2 x 60’ / 2 x 45’ / / /
CM2 3 x 60’ 1 x 60’ 2 x 60’ / 3 x 45’ / 2 x 45’ /
6ème 3 x 60’ / 3 x 60’ / 3 x 45’ / 2 x 45’ /
5ème 3 x 60’ / 3 x 60’ / 3 x 45’ / 2 x 45’ /
4ème 3 x 60’ / 3 x 60’ / 3 x 45’ / 2 x 45’ /
3ème 3 x 60’ / 3 x 60’ / 3 x 45’ / 3 x 45’ /
TOTAL 1242 H 918 H 541 H 313 H

EMILE* : Unterricht in einem Fach (Leibeserziehung und Sport) mit integrierter Fremdsprache

Die wichtigsten Ziele des Deutschunterrichts in der Grundschule

GS/CP

(Gruppenebenel)

– Entdecken und lernen, einige vertraute Wörter und Anweisungen im Klassenzimmer zu verwenden

– Entdeckung und Erlernen einiger gebräuchlicher Ausdrücke (z. B. Begrüßung, Glückwünsche, Name, Alter, Höflichkeit)

– Einfache, kurze Anweisungen befolgen

– Mit Hilfe des Lehrers dem Ablauf einer sehr kurzen Geschichte folgen (Zeichen, Mimik, Gestik)

– Einfache Dialoge aus Klassenritualen wiederholen.

Beispiele für Themen:

Familie, Alphabet, Jahreszeiten, Lieder, Geschichten,

usw.

Die Kinder arbeiten mit Karteikarten und heften diese in einem Ordner ab.

Bei Bedarf wird das Lernen von deutschsprachigen oder fortgeschrittenen Kindern mit zusätzlichem Material unterstützt.

In den CP/GS-Klassen wird das geschriebene Wort im Wesentlichen zum Verstehen eingesetzt. Es wird nur zur Unterstützung des gesprochenen Wortes, als Sprechanlass oder als Gedächtnisstütze eingesetzt.

Das Sprachenlernen findet im Wesentlichen im Sprachunterricht statt und die Kinder bekommen keine Hausaufgaben!

CE1/CE2 (Gruppenebene) – Anweisungen im Klassenzimmer verstehen

– Vertraute und alltägliche Ausdrücke verwenden

– Einen kurzen Auszug aus einem Lied, Gedicht oder einer Geschichte wiedergeben.

– Kurze Texte laut vorlesen.

– Sich vorstellen (Name, Nachname, Alter, Wohnort).

– Ein sehr kurzes Gespräch führen (Fragen stellen und spontan antworten).

– Einfache Sätze anhand eines Modells schreiben.

– Kalendertraditionen und Feiertage entdecken.

Beispiele für Themen:

Gespräche über sich selbst und die Familie, das tägliche Leben, schulische Aktivitäten, die nähere geografische und kulturelle Umgebung (Städte, Länder), Jahreszeiten, Klima, Wetter, Elemente der physikalischen Beschreibung, Ausdruck von Vorlieben, Glückwünsche (Geburtstag), Freundschaft usw.

Die Schüler arbeiten mit einem Buch und einem Aktivitätenbuch. Falls erforderlich, wird das Lernen deutschsprachiger oder fortgeschrittener Schüler mit zusätzlichem Material (z. B. einer Mappe) unterstützt.

Das Sprachenlernen findet hauptsächlich in der Sprachklasse statt. Kleine Aufgaben sind möglich (z.B. Üben des Lesens eines kurzen Textes, eines Gedichtes usw.).

Um die Fähigkeiten/Kenntnisse der Schüler zu beurteilen, beobachtet der Lehrer ihren Lernprozess (kontinuierliche Beurteilung). Zielkontrollen sind auch in mündlicher oder schriftlicher Form möglich und werden im Voraus angekündigt.

CM1/CM2

(Gruppenebene)

– Einfache mündliche Mitteilungen aus dem Alltag, einfache Geschichten hören und verstehen

– Kontext, Illustrationen und Wissen nutzen, um einen Text zu verstehen.

– Wissen, wie man eine Meinung zu einem Thema äußert.

– Sich an einfachen Gesprächen beteiligen und dabei lexikalische und grammatikalische Kenntnisse anwenden.

Ausdrücke oder einen einfachen und kurzen Text schreiben und dabei die Rechtschreibung und syntaktische Kenntnisse anwenden.

– Sich auf einfache Weise verständigen. Einige Fakten über deutschsprachige Regionen und Länder kennen.

Beispiele für Themen:

Die Person, das tägliche Leben, Körper- und Sittenbild, deutschsprachige Länder/Regionen, Grammatik, Kinderliteratur, etc.

Die Schüler arbeiten mit einem Buch und einem Aufgabenheft. Sie haben auch ein Notizbuch, um sich Notizen zu machen.

Bei Bedarf werden deutschsprachige oder fortgeschrittene Schüler mit zusätzlichem Material unterstützt.

Hausaufgaben sind möglich.

Um die Fähigkeiten/Kenntnisse der Schüler zu bewerten, beobachtet der Lehrer ihren Lernprozess (kontinuierliche Bewertung). Objektive Tests in mündlicher oder schriftlicher Form sind ebenfalls möglich und werden im Voraus angekündigt.

Die wichtigsten Ziele des Englischunterrichts in der Grundschule

 

 

GS/CP

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

-Verstehen der Unterrichtsanweisungen.

-kennen einige bekannte Wörter.

-Kennen einige sehr gebräuchliche Ausdrücke.

-einer sehr kurzen Geschichte folgen. -Kurze und einfache Anweisungen befolgen.

Die mündliche Ausdrucksfähigkeit wird durch Lieder oder Reime und Sketche, die auf Auszügen aus Kinderbüchern oder Filmen basieren, sowie durch Spiele trainiert.

Kleidung, die Aktivitäten des Tages, das Wetter… Die Erstklässler haben ein Englisch-Notizbuch.

CE1/CE Das Schreiben steckt noch in den Kinderschuhen und wird zur Unterstützung der mündlichen Sprache eingesetzt, insbesondere beim Verstehen. Schreiben ist hauptsächlich für die dritte Klasse gedacht:

Selbstständig oder unter Diktat eine einfache Nachricht schreiben, eine kurze einfache Postkarte, in einem Fragebogen persönliche Angaben machen.

Über sich selbst und seine Familie, sein Zuhause, seine geografische Umgebung, seine Aktivitäten, seinen Alltag sprechen, Gefühle ausdrücken…

 

Die Schüler haben ein Arbeitsbuch und bekommen jede Woche Hausaufgaben (Übungen, die sie erledigen müssen, Vokabeln, die sie lernen müssen…)

 

Die Schüler werden regelmäßig bewertet.

 

 

CM1/CM2

-Gelegenheit zum freien Austausch über vertraute Themen. Die Redner sprechen klar und einfach.

-Kann eine kurze Präsentation halten.

-Verstehen von Texten zu einer Vielzahl von Themen, sowohl mündlich als auch schriftlich. Das Hörmaterial ist vielfältiger.

-Lesen von Auszügen aus Kinderbüchern.

-Schreiben von Ausdrücken oder einem kurzen einfachen Text unter Verwendung von Rechtschreibung und Syntax.

-einige Fakten über englischsprachige Länder und Regionen kennen

 

 

Körperliches und moralisches Porträt, tägliches Leben, Tageszeit, Verkehrsmittel, Wegbeschreibung, englische Kultur, Kinderliteratur

 

Die Schüler haben ein Arbeitsbuch und erhalten wöchentlich Hausaufgaben (Übungen, Vokabeln, Recherchen…)

 

Die Schüler werden regelmäßig bewertet.

Pädagogischer Handlungsspielraum:

Die APC bieten ein breites pädagogisches Handlungsfeld und ermöglichen eine differenzierte, auf die Bedürfnisse der Schüler abgestimmte Unterstützung, um die Freude am Lernen zu fördern oder zu verstärken.

Die Lehrer können den Schülern helfen, wenn sie auf Lernschwierigkeiten stoßen, sie bei ihrer persönlichen Arbeit begleiten oder ihnen eine Aktivität anbieten, die im Rahmen des Schulprojekts geplant ist.

Alle Schüler können zu einem bestimmten Zeitpunkt im Schuljahr an ergänzenden pädagogischen Aktivitäten teilnehmen, je nach den von den Lehrern festgestellten Bedürfnissen.

 

Ergänzende pädagogische Aktivitäten :

Sie antizipieren, erweitern oder begleiten das Lernen der Schüler im kognitiven, pädagogischen oder kulturellen Bereich.

Die Wahl der Prioritäten liegt bei den Bildungsteams.

Die ergänzenden pädagogischen Aktivitäten fördern die Entwicklung innovativer Praktiken. Sie ermöglichen es den Lehrkräften, den Schülern Aktivitäten anzubieten, die durch die 24 Stunden des Ganztagsunterrichts begrenzt sind (Zeitmangel, günstige Bedingungen, abwechslungsreiche Lektionen, Anzahl der Schüler usw.)

Sie bieten die Möglichkeit, ehrgeizige Projekte in der Klasse durchzuführen und diese ergänzenden pädagogischen Aktivitäten zu nutzen, um sie mit den am meisten gefährdeten Schülern zu verwirklichen.